Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Content
Mathekenntnisse helfen dir beim Planen und Rechnen im Berufsalltag. Bestimmte Schulfächer helfen dir, die Ausbildung besser zu schaffen. Besonders wichtig sind Biologie und Physik, weil du viel über den Körper und technische Therapien lernst. Du lernst alles, was du brauchst, um sicher und selbstständig als Physiotherapeut arbeiten zu können.
Ich war fachlich super zufrieden und fühlte mich in allen Bereichen auf dem neuesten Stand ausgebildet. Aber noch nachhaltiger habe ich die zwischenmenschlichen Begegnungen in Erinnerung. In dieser Zeit sind Freundschaften entstanden, die bis heute anhalten und auch als Kurs haben wir bis heute immer noch Kontakt.2.) Gab es auch Dinge, die Dir nicht so gut gefallen haben?
Als sportartenübergreifender Athletiktrainer war er an diversen internationalen Erfolgen beteiligt – von Europameisterschaften bis hin zu Olympischen Spielen. Seit 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Universität zu Lübeck. Zudem ist er Mitherausgeber der Thieme Zeitschrift MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie. Therapie rechtzeitig zu beginnen und die bestmögliche Wiederherstellung auf allen Ebenen der ICF zu fördern. Neben der medikamentösen Behandlung spielt die Handtherapie eine zentrale Rolle im oft langwierigen Krankheitsverlauf. Studien zeigen, dass eine strukturierte und verständliche Patientenedukation zur Schmerzreduktion beitragen kann – sie bildet die Grundlage für die Wiederaufnahme alltäglicher Handfunktionen sowie ein aktives Training.
Spezielle Nahttechniken, limitierende Bewegungsausmaße in Schienen und verständlich formulierte und bebilderte Anleitungen zur Nachbehandlung sind hierfür sinnvoll. Richarda Böttcher demonstriert an verschiedenen Beispielen für die obere und ggf. Physiotherapeuten üben einen besonderen Gesundheitsfachberuf aus, der in Deutschland dem Masseur- und Physiotherapeutengesetz unterliegt. Darin wird die Ausbildung in der Physiotherapie geregelt, die drei Jahre dauert und in schulischer Form stattfindet. Neben 2.900 Theorie-Stunden umfasst sie zudem 1.600 Stunden praktische Ausbildung, die unter anderem in der inneren Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Psychiatrie, Neurologie und Orthopädie abgeleistet wird.
Emily Angst ist Physiotherapeutin (B.Sc.) mit einem interdisziplinären Hintergrund in Umweltethik (M.A.). Ihre Masterarbeit widmete sie der Umweltphysiotherapie – einem innovativen Ansatz, der ökologische Aspekte in die therapeutische Arbeit integriert. Seit 2020 engagiert sie sich aktiv in der Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio des Vereins Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) sowie bei Health For Future in Kooperation mit der Environmental Physiotherapy Association. Ihr fachliches Interesse gilt dem Konzept der Planetary Health, dass die enge Verbindung zwischen menschlicher Gesundheit und ökologischen Systemen beschreibt – und für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt plädiert. Rita Weber-Stallecker absolvierte 2010 ihr Bachelorstudium in Ergotherapie und 2015 den Masterstudiengang Health Assisting Engineering.
Jonas Riess ist Sportwissenschaftler (M.A. Sports Medical Training and Clinical Exercise Science) und aktuell als Performance Analyst und Athletiktrainer für die Schweizer Beachvolleyball-Nationalteams tätig. Zuvor arbeitete er als Athletiktrainer für Frankfurt Galaxy (European League of Football) und die United Volleys (1. Volleyball-Bundesliga) und betreute zahlreiche Profi-Sportler während der Rehabilitation von Tendinopathien. Claudia Pott begleitete Stefan Tiefenbacher vor über 20 Jahren als junge Physiotherapeutin in einer ambulanten interprofessionellen neurologischen Rehabilitationseinrichtung in München. Sie studierte Gesundheitswissenschaft und Angewandte Versorgungsforschung, forschte im Projekt „Participate“ an der TH Rosenheim und promoviert derzeit zu gehbezogener Teilhabe von Personen nach Schlaganfall.
Zugangsvoraussetzung für den Ausbildungsbeginn ist ein Mindestalter von 17 Jahren. In praktischen Unterrichtsstunden übst Du einzelne Behandlungsmethoden mit Deinen Kommilitonen. Hast Du hier erste Erfahrungen gesammelt, absolvierst Du Praktika in einer Klinik oder einem Rehazentrum. Hier kannst Du Deine Fähigkeiten dann an echten Patienten demonstrieren. In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule – Studienzentrum Bonn – bietet unsere Schule im eigenen Hause ausbildungsbegleitend das Studium der Therapie- und Pflegewissenschaften, Bachelor of Science (B.Sc.), an. Aktuelle Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Grundlagen Motorischen Lernens und motorischer Kontrolle sind in der PNF Methode integriert und werden in der PNF-Behandlung zielorientiert umgesetzt.
Du lernst, wie du Menschen gezielt helfen und pflegekräfte Fortbildung Deutschland sie zurück in ein selbstbestimmtes Leben begleiten kannst. Um die Ausbildung machen zu können, brauchst du in der Regel einen mittleren Schulabschluss, also zum Beispiel die Realschule. Außerdem musst du ein ärztliches Attest vorlegen, das deine körperliche Eignung bestätigt. In der Ausbildung lernst du viel über den Körper und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.